Deutscher Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM)
Der 2018 gegründete Deutsche Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM) vereint die Kompetenzen im Bereich des Mauerwerksbaus in Deutschland. Die Mitglieder des Vereins – Experten aus Bauwirtschaft, Baustoffindustrie, Bauaufsicht und Wissenschaft – haben sich zum Ziel gesetzt, die Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet des Mauerwerksbaus zu fördern. Mit der Erarbeitung von entsprechenden Regelungen – ergänzend zu DIN und DIBt – hat der DAfM Richtlinienkompetenz für alle am Baubeteiligten.
Unsere aktuellen Themen
Kostenoptimierung durch Typisierung
Exorbitant steigende Grundstückspreise und hohe Baukosten machen den Bau günstiger Wohnungen nahezu unmöglich. Für Heft 5 der DAfM-Publikationsreihe hat die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE//eV)…
Drum prüfe, wer sich ewig bindet
Der Vielzahl an Mauersteinen steht ein begrenztes Angebot an Verankerungslösungen gegenüber. Gibt es für die jeweilige Befestigungssituation kein spezifisches Dübelsystem, müssen Versuche am Bauwerk durchgeführt werden.
Die horizontale Herausforderung
Zur Installation von Smart Home Lösungen müssen Wände von Bestandsbauten nachträglich mit Schlitzen und Aussparungen versehen werden. Dies hat Auswirkungen auf die Tragfähigkeit und bauphysikalischen Eigenschaften. DAfM…
Beim nachhaltigen Bauen zählt die Langstrecke
Für Heft 3 der DAfM-Schriftenreihe hat Dr. Sebastian Pohl untersucht, welchen Beitrag die Bauweise Mauerwerk in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz leistet. Im Interview erläutert er, warum Wohngebäude aus Mauerwerk…
Zweiachsig exzentrische Beanspruchungen einfach berechnet
Heft 2 der DAfM-Schriftenreihe zur „Tragfähigkeit unbewehrter Mauerwerksdruckglieder bei zweiachsig exzentrischer Beanspruchung“ umfasst 174 Seiten, 91 Abbildungen sowie 12 Tabellen. Die Publikation kann ab sofort…
Neukommentierung des Eurocode 6 – eine praxisorientierte Arbeitshilfe mit Mehrwert
Seit Einführung der DIN EN 1996 (EC 6) im Jahr 2013 hat sich viel geändert. In der neu kommentierten Fassung wurden alle Normen und nationalen Anhänge von renommierten Mauerwerksexperten praxisgerecht reflektiert und mit…
Nichttragende innere Trennwände – eine bewährte Lösung im Massivbau
Nichttragende innere Trennwände in Mauerwerksbauweise sind durch ihre hohe Flexibilität sowohl im Neubau als auch in der Sanierung vielfältig einsetzbar.
Neuer Kommentar zum Eurocode 6
Mit der Einführung der DIN EN 1996 (EC 6) im Jahr 2013 brach eine neue Ära in der Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen an.
Deutscher Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM) in Berlin gegründet
Mauerwerksbau bekommt Kompetenzpool und Forschungsmotor
Mitgliedschaft
Werden Sie Mitglied im DAfM und wirken Sie bei unserer Arbeit mit!
Publikationen
Richtlinien, Schriftenreihe und sonstige Publikationen des DAfM
Am 30. Januar 2018 wurde in Berlin der Deutsche Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM) gegründet. Im DAfM werden die vorhandenen Fachkompetenzen von Wissenschaft, Bauaufsicht, Beratenden Ingenieuren und Prüfingenieuren sowie Bauherren, Bauwirtschaft und Baustoffindustrie im Bereich des Mauerwerksbaus konzentriert. Ziel der Arbeit des DAfM ist es, die Wissenschaft und Anwendungsforschung auf dem Gebiet des Mauerwerksbaus zu fördern, um daraus wiederum anwenderfreundliche Richtlinien und praxisnahe Ausführungsregelungen zu generieren. Der Austausch von Arbeits- und Forschungsergebnissen mit anderen Verbänden, Organisationen und Institutionen wird das Bauen mit Ziegeln, Kalksandsteinen, Porenbeton- und Leichtbetonsteinen weiter optimieren und noch sicherer gestalten. Diese Internetseite befindet sich - wie der Deutsche Ausschuss für Mauerwerk selbst - noch im Aufbau.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nutzen Sie die Möglichkeiten, sich bei der Etablierung eines neuen Kompetenzzentrums für den Mauerwerksbau aktiv zu beteiligen: Werden Sie DAfM-Mitglied und wirken Sie mit bei der Weiterentwicklung einer sicheren und nachhaltigen Bauweise mit Tradition! Wir danken Ihnen und allen Mitgliedern für Ihre Unterstützung und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!
Der DAfM-Vorstand