Veranstaltungsreihe: Digitale DAfM-Feierabendseminare
Wir laden Sie herzlich ein.
Die digitalen Feierabendseminare des DAfM richten sich an Ingenieur:innen und Architekt:innen, die in der (Tragwerks-)Planung, Prüfung oder Bewertung von Mauerwerksbauten tätig sind. An sechs über das Jahr verteilten Terminen wird jeweils ein Fachthema aufgegriffen und von namhaften Referenten aus der Praxis erläutert.
Die ausgewählten Themen decken die gesamte Bandbreite des Mauerwerksbaus ab und reichen z. B. von statischen über bauphysikalischen bis hin zu ausführungsspezifischen Fragestellungen. Nach einem ca. ein- bis anderthalbstündigen Vortrag besteht anschließend die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Diskussion von Fragen. Hier finden Sie die wesentlichen allgemeinen Informationen zur Veranstaltungsreihe.
Programm der Veranstaltungsreihe
Seminarreihe mit über das Jahr verteilt sechs Terminen, jeweils am 4. Mittwoch eines Monats
Datum | 22. Februar 2023, 16:30 Uhr |
---|---|
Referenten | Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg |
Datum | 26. April 2023, 16:30 Uhr |
---|---|
Referenten | Dr.-Ing. Jürgen Küenzlen Eckehard Scheller |
Inhalt | Befestigungen begleiten uns bei nahezu jedem Projekt oder Bauwerk. Sie reichen von der Montage „einfacher“ Deckenleuchten über Hängeschränke bis hin zu bauaufsichtlich relevanten Befestigungen wie beispielsweise von Vordächern oder Balkonen. Die Besonderheiten bei Mauerwerk mit vier verschiedenen Baustoffen sowie den unzähligen Steingeometrien und Lochbildern stellen die Planenden in der Praxis immer wieder vor Herausforderungen. Dr. Jürgen Küenzlen, ausgewiesener Experte im Bereich der Befestigung und Dübeltechnik, wird dazu im Rahmen des Feierabendseminars informieren, wie die Befestigung in Mauerwerk sicher und dauerhaft auszuführen ist, welche Dübel für welche Anwendungsfälle besonders geeignet sind und welche Besonderheiten beim Nachweis zu beachten sind. Gerade bei Vorhaben im Bestand fehlt jedoch nicht selten die Kenntnis über die genauen Eigenschaften des vorhandenen Mauerwerks. Um in diesen Fällen bauaufsichtlich relevante Befestigungen umsetzen zu können, sind Versuche am Bauwerk zur Feststellung der fehlenden Kenngrößen gemäß der technischen Regel des DIBt notwendig. Eckehard Scheller, Mitautor des Hefts 4 der DAfM Schriftenreihe, welches diese technische Regel erläutert und die Durchführung am Mauerwerk ausführlich beschreibt, wird dazu erläutern, wie entsprechende Versuche am Bauerwerk je nach Befestigungsaufgabe rechtssicher und korrekt geplant, ausgeführt und ausgewertet werden. |
Datum | 28. Juni 2023, 16:30 Uhr |
---|---|
Referent | Prof. Dr.-Ing. Christoph Butenweg RWTH Aachen |
Inhalt | Die Bemessung von Mauerwerk erfolgt in Deutschland im Regelfall unter Anwendung der Eurocode-Normenreihe. Davon ausgenommen war bisher die Erdbebenbemessung. Hierfür gilt noch immer die deutsche Norm DIN 4149. Vor kurzem wurde jedoch nun der nationale Anhang zu DIN EN 1998 veröffentlicht, sodass mutmaßlich mit einer der nächsten Überarbeitungen der Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen auch dieser Eurocode bauaufsichtliche Gültigkeit erreicht und die DIN 4149 ersetzt. Mit dieser neuen Bemessungsnorm gehen einige Veränderungen einher, die sowohl die Einwirkungsseite als auch die Widerstandsseite beim Nachweis der Tragfähigkeit für den Lastfall Erdbeben betreffen. In seinem Vortrag im Rahmen des Feierabendseminars stellt Prof. Butenweg die aktuellen Regeln zur Erdbebenbemessung von Mauerwerk vor und zeigt die wesentlichen Änderungen gegenüber dem Status Quo auf. Außerdem veranschaulicht er die Anwendung des neuen Regelwerks anhand von Bemessungsbeispielen und gibt Tipps für die Praxis, wie die Nachweisführung gelingt. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu der Erdbebenbemessung von Mauerwerk zu stellen. Prof. Butenweg lehrt an der RWTH Aachen und ist Geschäftsführender Gesellschafter der SDA-engineering GmbH. Außerdem ist er u.a. Mitglied im Nationalen Normenausschuss „Erdbeben“ sowie Obmann des Unterausschusses „Mauerwerk“ und darüber hinaus aktiv in der Überarbeitung der neuen Eurocode-Generation auf europäischer Ebene involviert. |
Datum | 27. September 2023, 16:30 Uhr |
---|---|
Referenten | offen |
Datum | 25. Oktober 2023, 16:30 Uhr |
---|---|
Referenten | offen |
Datum | 22. November 2023, 16:30 Uhr |
---|---|
Referent | Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla TH Lübeck |